Grundkurs

Grundkurs

Mammasonografie

Übersicht der Kursanforderungen:

  • mindestens 16 Unterrichtstunden à 45min
  • an mindestens 2 Tagen
  • Praxisteil: Kleingruppen von maximal sieben Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
  • 50 % praktische Übungen erforderlich
    (die praktischen Übungen bestehen nicht nur aus „Hands on“ Training, sondern auch aus interaktivem Bildertraining bzw. Fallpräsentationen und Diskussionen etc.)
  • die aufgelisteten Themen müssen nicht alle als Frontalvorlesung präsentiert, sondern können auch während der praktischen Übungen vermittelt werden
  • die Gewichtung einzelner Themen (Stundenplan) bleibt dem verantwortlichen Seminarleiter überlassen

Inhalte:

physikalische & technische Grundlagen der Geräte:

  1. Schallphysik
    Vom piezoelektrischen Effekt zum B-Bild
    Der Effekt der verwendeten MHz-Frequenz (Eindringtiefe)
    Der Effekt der Fokussierung (Ortsauflösung, Bildfrequenz)
    Prinzipien von Absorption, Brechung, Streuung
    Schallverstärkung, Schallschatten und andere Artefakte
    Optische Täuschungen
  2. Geräteeinstellung & Gerätetechnik
    Funktionstests (Schallköpfe, Monitor)
    Bildausschnitt
    Helligkeit & Kontrast
    Gain & Time Gain Compensation
    Qualitätssicherung und Geräterichtlinien: Geräte-/Phantom-Prüfungen
    MedGV, Bildschirmarbeitsplätze

Anatomie & Sonoanatomie

  1. Sonoanatomie der Brust
    Kutis, Subkutis, Fettgewebe
    Fibroglanduläres Gewebe, Milchgänge
    Brustwandstrukturen
    Parenchymtypen
  2. Sonoanatomie der Axilla Level I-III
    Muskuläre bzw. vaskuläre Orientierungshilfen
    Sonoanatomie normaler Lymphknoten

Untersuchungstechnik Ultraschall der Brustdrüse:

  1. Schallkopfhaltung & -führung, Rolle der Kompression
  2. standardisierte lückenlose Untersuchung der Brust (meanderförmig parasagittal/transversal, radiär, antiradiär) inklusive Mamille, Unterbrustfalte
  3. standardisierte Untersuchung der Axilla (Level I-III)

Befundbeschreibung und Dokumentation:

  1. Terminologie
    Herdbefundbeschreibung – Sonomorphologie, Dignitätskriterien
    Zusatzbefunde
  2. Bewertung von Befunden – Befund Kategorie nach DEGUM BPG
  3. Dokumentationsprinzipien: Bild & Text
    Wie wähle ich ein repräsentatives Bild aus – korrekte Bilddokumentation
    Lokalisation eines Befundes – Piktogramm, Uhrzeit, Mamillen-, Haut-Abstand
    Sonobiometrie – Ausmessung eines Befundes
    Anamnese, Indikation, klinischer Befund, Bild, Text und die aus dem Befund gezogenen
    Konsequenzen und weiteren Empfehlungen (Abklärung, Kontrollintervalle) müssen zueinander passen

Praktische Übungen

  1. Geräteeinstellung, Schallkopfauswahl
  2. Training der Bild-Einstellung in Abhängigkeit von Fokus-Zahl und Fokus-Lage, Frequenz und Eindringtiefe
  3. Einüben der standardisierten Untersuchungstechniken der Brustdrüse
  4. Verfolgen von Duktusstrukturen angefangen an der Mamille bis in die Peripherie (radiäre Technik)
  5. Untersuchungsstrategien zur Bewältigung potenzieller Problemzonen:
    Retroareolarraum, Submammärfalte, große ptotische Mammae
  6. standardisierte Untersuchung der lokoregionären Lymphknotenstationen: Axilla
    Level I-III, Supraklavikulargrube, Parasternalraum

Es gelten die Rahmenbedingungen der KBV in der aktuellen Fassung.
(Ultraschallvereinbarung der KBV)

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.